Abschlussveranstaltung
Liebe Projektteilnehmer*innen
Wir laden euch und eure Familienmitglieder herzlich zu unserer Abschlussveranstaltung ein.
Die Veranstaltung findet am 18.12.2021 um 10:30 im Alten Feuerwehrhaus Stuttgart (Möhringer Str. 56) statt.
An diesem Tag werden wir auf der großen Bühne die im laufe des Jahres entstandene Performance zum Thema Kinderrechte präsentieren und anschließend über eure Erfahrungen zu diesem Thema gemeinsam diskutieren.
Leider ist es aktuell nicht möglich externes Publikum zu der Veranstaltung einzuladen und wir müssen uns auf eure Eltern und Geschwister beschränken, aber wir freuen uns trotzdem, dass die Veranstaltung stattfinden kann.
Die Saalkapazität ist wegen der geltender Corona-Verordnung stark begrenzt, bitte meldet euch über unsere Email Adresse
Bitte beachtet, dass bei der Veranstaltung 3G Einlassregeln (Geimpft, Genesen, Getestet) für alle gelten werden, bitte bringt eure digitalen Nachweise oder tagesaktuelle Testergebnisse mit.
Neuigkeiten zum Projekt "Kinder- und Jugendtheater als Lernort und Brücke zur Selbständigkeit"
Liebe Projektteilnehmer*innen
Das lange Warten hat sich gelohnt und endlich ist es soweit: ab Samstag, den 29. Mai 2021, dürfen wir uns endlich in unseren Vereinsräumen versammeln und die Workshops als Präsenzkurse durchführen. Wir alle freuen uns sehr euch endlich persönlich kennenzulernen und gemeinsam vor Ort proben und diskutieren können. Die Uhrzeit bleibt gleich: 12:00 bis 14:00, die Adresse werden wir euch per Mail rechtzeitig zukommen lassen.
Bitte bringt eure fertigen Texte und Dialoge mit, damit wir direkt mit Proben beginnen können. Und die Masken nicht vergessen;)
Bis bald
Euer Projektteam
Kinder- und Jugendtheater als Lernort und Brücke zur Selbständigkeit
Im Januar dieses Jahres haben wir ein neues spannendes Projekt gestartet. Diesmal stehen die Kinderrechte im Fokus. 26 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren werden im laufe dieses Jahres ihre Rechte kennenlernen und das Thema mit theatralischen Darstellungsmitteln verarbeiten. Drei professionelle Sozial- und Theaterpädagogen werden gemeinsam mit den Projektteilnehmer*innen über die wichtigsten Kinderrechte diskutieren und daraus kurze Szenen, Geschichten und Dialoge schreiben, die wir zu einer Performance zusammenbringen möchten. Am Ende ist eine große Abschlussveranstaltung geplant, bei der wir unsere Ergebnisse dem Publikum präsentieren werden.
Leider macht uns die Corona Pandemie es nicht leicht, aber wir geben nicht auf! Wir haben uns der Situation angepasst und mit Online Treffen jeden Samstag gestartet und hoffen sehr auf baldige Lockerungen der Einschränkungen, so dass wir uns auch alle zusammen vor Ort treffen können um gemeinsam zu diskutieren und zu proben.
Dieses Projekt wird unterstützt durch das Programm "Kultur macht stark" der Bundesministerium für Bildung und Forschung und des Deutschen Kinderhilfswerks. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Förderer, mit deren Hilfe wir so ein spannendes und umfangreiches Projekt trotz Corona auf die Beine stellen können.